Wettkämpfe

Termine
Wettkämpfe
etc.
Heunisch - Wanderpokal 2024
Heunisch - Wanderpokal 2023

22. Heunisch-Wanderpokal 2023

Endlich! Es gibt wieder einen Heunisch-Guss-Wanderpokal… laughing

Termin: Samstag, 18.11.2023

Ausschreibung hier:
Meldedatei .dsv7 hier:

Meldeergebnis online + zum Ausdrucken:

ERGEBNISSE
Protokoll:
dsv7.Datei:


 

Termine des SV77

Wettkampftermine für 2019

10.02.DMS BezirksligaErlangenJg. 2006 u. älter 
23.02.SchulmeisterschaftenBad WindsheimJeder Jg 2005 und jünger 
09./10.03Haßberg-Cup inHaßfurtAuswahl Jg. 2008 u.ä. 
10.03Vogtland Schwimm CupPlauenAuswahl 2006 u.ä. 
16./17.03.Int. Swimm MeetingErlangenAuswahl 2006 u.ä. 
23.03.Sprintmeeting ForchheimForchheimAuswahl 2010 u.ä. 
24.03.Wasserratten Treffen inSchwabachAuswahl 2011 bis 2007. 
23./24.03Int. Buron Cup KaufbeurenKaufbeurenAuswahl Jg. 2008 u.ä. 
30.03.DLRG Bezirksmeisterschaften HerzogenaurachAuswahl Jg. 2008 u. ä. 
11./12.05.Einladungsschwimmen ErlangenErlangenAuswahl Jg. 2008 u. ä. 
31.05.-02.06.Langstreckenschwimmen inRosenheimAuswahl Jg. 2008 u. ä. 
22. od. 23.06.Int. Sparkassen-Cup inAalenAuswahl Jg. 2008 u. ä. 
30.06.Nürnberger NachwuchsschwimmenNürnbergAuswahl Jg. 2012-2007 
06./07.07.DLRG Bay. Meistersch. in ???   
30.11.2019Heunisch Guss Pokal
Bad Windsheim  

Die Fett markierten Termine bitte fest einplanen.  Hier die Liste zum Ausdrucken Klick!

Wettkampftermin Weiden (Juni) wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Legende:  B = Bahn; H = Hallenbad; F = Freibad; PZ = Pflichtzeiten; A = Auswahl; * = nur ein Tag; ** = Teilnahme nicht sicher.

Bestenlisten

Damen

butt_pdf


Herren


Vereinsrekorde


Jahrgangsrekorde

butt_pdf

 

Stand: 18.02.2025

Wettkampfberichte

Aufstieg in die Landesliega!

Die Herren der SG Frankenhöhe schwammen beim DMS Bezirksligadurchgang nicht nur den ersten
Platz, sondern erzielten mit 13224 Punkten auch ein sehr gutes Gesamtergebnis. Wie gut dieses
Ergebnis war, konnte man zunächst nicht einschätzen, da auch in den anderen Bezirken die DMS
Durchgänge noch nicht abgeschlossen waren. Nun sind alle Ergebnisse vorhanden und für die SG
Herren sorgten diese für eine große Überraschung. Die Herrenmannschaft steigt in die Landesliga
auf.
Aus allen Ergebnissen aller bayerischen Bezirksligen werden mittels Fernwertung die Aufsteiger in die
bayerische Landesliga ermittelt. Nur die beiden besten Bezirksligamannschaften steigen in die
Landesliga sicher auf. Da die SG Herren im Vorjahr zwar den Aufstieg nur knapp verpasst hatten,
machten sie sich in diesem Jahr keine großen Hoffnungen aufzusteigen, da sie nicht in Bestbesetzung
antreten konnten.
Umso mehr war seitens der SG die Freude groß, dass die Herren in die Landesliga aufsteigen. Mit
dem zweitbesten Punktergebnis alles bayerischen Bezirksligisten haben sie einen Aufstiegsplatz
sicher und werden im nächsten Jahr in der Landesliga an den Start gehen.
Für die große Aufstiegsüberraschung sorgten Noah Binder, Johannes Heinz, Jonah Henninger, Khaled
Khalfallah, Luca König, Moritz Nitzschke und Valentin Schwarz.

 

 

Die SG Frankenhöhe gewinnen die DMS Bezirksliga

Die SG Frankenhöhe dominierte den DMS Bezirksligadurchgang in Ansbach. Sowohl die erste SG Damenmannschaft, wie auch die SG Herrenmannschaft belegte nach jeweils 34 Wettkämpfen den ersten Platz.
Bei der DMS wird das komplette Wettkampfprogramm jeweils von zwei verschiedenen Teilnehmern jeder Mannschaft geschwommen, wobei jeder Starter höchstens fünfmal starten darf. Die DMS (Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen) wird in fünf Ligen (erste und zweite Bundesliga, Bayern- und Landesliga, Bezirksliga) geschwommen. Die erzielten Zeiten werden dabei in Punkte umgerechnet, welche dann das Mannschaftsergebnis bilden.
Seitens der SG war bei den Damen Emma Glück (Jahrgang 2009) mit 2220 Punkten die fleißigste Punktesammlerin. Vor allem über 50 Meter Brust in 36,06 Minuten und über 200 Meter Brust in 2:52,79 Minuten verbesserte die 25 Jahre alten Vereinsrekorde und schwamm besonders über 400 Meter Lagen mit 5:43,65 Minuten eine hervorragende Zeit.
Beeindruckend war das Debüt von Katharina Frericks (Jahrgang 2009). Der Neuzugang aus Würzburg konnte sich über einen perfekten Einstand im SG Damenteam freuen. Vier Starts und vier Bestzeiten, wobei sie hier besonders mit 29,91 Sekunden über 50 Meter Freistil überzeugte.
Mit persönlichen Bestleistungen steuerten auch Frida Bauereiß (Jahrgang 2010) mit 5:39,34 Minuten über 400 Meter Freistil, Lea Herrmann (Jahrgang 2011) mit 5:36,28 Minuten über 400 Meter Freistil, Greta Lindörfer (Jahrgang 2011) mit 22:16,50 Minuten über 1500 Meter Freistil, Marie Lutz (Jahrgang 2009) mit 1:19,88 Minuten über 100 Meter Freistil, Eleni Martin (Jahrgang 2008) mit 32,68 Minuten über 50 Meter Freistil, sowie Eileen Möhren (Jahrgang 2008) mit 11:37,21 Minuten über 800 Meter Freistil wichtige Punkte für das Mannschaftsergebnis.
Bei den Herren stachen besonders Jonah Henninger (Jahrgang 2006) mit 2567 Punkten und Luca König (Jahrgang 2000) mit 2476 Punkten heraus. Während Henninger vor allem mit seinen neuen Bestleistungen über 100 Meter Freistil und 200 Meter Freistil in 54,69 Sekunden bzw. 2:01,75 Minuten, 50 Meter Schmetterling in 27,16 Sekunden und über 400 Meter Lagen in 5:02,19 Minuten glänzte, überragte König mit einem neuen Vereinsrekord über 50 Meter Schmetterling in 26,75 Sekunden und starken 59,37 Sekunden über 100 Meter Schmetterling und 2:18,22 Minuten über 200 Meter Schmetterling.
Fünf Starts und fünf Bestleistungen erzielten Noah Binder (Jahrgang 2010) und Valentin Schwarz (Jahrgang 2009). Mit 2:51,97 Minuten über 200 Meter Brust schwamm Binder seine beste Zeit und mit 2:12,80 Minuten über 200 Meter Freistil erhielt Schwarz die meisten Punkte.
Weiter überzeugten Katrin Binder (Jahrgang 2001) und Tina Nickisch (Jahrgang 1995) mit 1:04,25 Minuten bzw. 1:04,21 Minuten über 100 Meter Freistil, Khaled Khalfallah (Jahrgang 1987) mit 21:06,84 Minuten über 1500 Meter Freistil, Johannes Heinz (Jahrgang 1990) mit 2:39,97 Minuten über 200 Meter Brust und Moritz Nitzschke (Jahrgang 2004) mit 1:09,61 Minuten über 100 Meter Lagen.
Erfreulich war auch das Ergebnis der zweiten SG Damenmannschaft. Hier sammelten Antonia Bößendörfer (Jahrgang 2007) und Valentina Schebesta (Jahrgang 2012) die meisten Punkte der jungen Nachwuchsmannschaft. So erzielte Bößendörfer Ihre beste Leistung mit 1:14,90 Minuten über 100 Meter Freistil und Schebesta war über 400 Meter Freistil mit 5:53,22 Minuten am stärksten. Über neue Bestleistungen konnten sich auch Marlene Bauereiß (Jahrgang 2013; 50 Meter Schmetterling in 42,34 Sekunden), Klara Binder (Jahrgang 2011, 200 Meter Rücken in 2:59,44 Minuten), Jule Preziuso (Jahrgang 2011, 200 Meter Freistil in 2:49,16 Minuten), Rosalie Schebesta (Jahrgang 2013, 100 Meter Lagen in 1:32,00 Minuten), Sofie Schmidt (Jahrgang 2011, 200 Meter Brust in 3:43,81 Minuten), Enja Springer (Jahrgang 2010, 400 Meter Freistil in 6:32,78 Minuten) und Sophia Sämann (Jahrgang 2012, 50 Meter Freistil in 35,57 Sekunden).

Sieg der SG Frankenhöhe beim 23. Heunisch-Pokal in Bad Windsheim

Die SG Frankenhöhe sicherten sich beim 23. Heunisch-Pokal nach einem packenden Dreikampf den Gesamtsieg. In der Bad Windsheimer Schulschwimmhalle lieferten sich die SG Fürth, der Schwimmverein Augsburg und die heimische SG Frankenhöhe ein Kopf an Kopf Rennen um die Mannschaftswertung. Erst in der Schlussphase des Wettkampfes konnten sich die Startgemeinschaft aus dem TuS Feuchtwangen und dem Schwimmverein 77 Bad Windsheim gegen die starken Fürther und Augsburger durchsetzen.
über 1000 Meldungen sorgen die teilnehmenden Vereine für großes und leistungsstarkes Starterfeld. Am Start war neben dem Spitzentrio noch die SG Lauf, Delphin Herzogenaurach, SC Uttenreuth, TV 1860 Immenstadt, SV Schwabach, TSV 1860 Ansbach und der 1. FC Nürnberg.
Die herausragenden Akteure waren Elena Moreira dos Santos vom SV Augsburg und Jonah Henninger von der SG Frankenhöhe. Beide gewann nicht nur die Mehrkampfwertungen in ihren Altersklassen und in der offenen Klasse, sondern auch das Finale über 50 Meter Freistil. Santos siegte hier mit 27,97 Sekunden vor Franka Riedrich (1. FC Nürnberg) mit 29,05 Sekunden und Jule Glößinger (SG Fürth) mit 29,36 Sekunden und Henninger gewann mit 25,22 Sekunden vor Nico Hutzler (SC Uttenreuth) mit 25,90 Sekunden und Johannes Heinz (SG Frankenhöhe) mit 26,06 Sekunden.
Aus dem überaus erfolgreichen SG Team ragten die 100 Meter Schmetterling in 59,88 Sekunden und die 1:08,13 Minuten über 100 Meter Brust von Jonah Henninger, sowie die Bestzeiten von Noah Binder (Jahrgang 2010, 100 Meter Freistil 1:01,53 Minuten , 200 Meter Freistil 2:18,84 Minuten), Valentin Schwarz (Jg. 2009, 50 Meter Freistil 26,97 Sekunden, 100 Meter Freistil 1:00,41 Minuten, 200 Meter Freistil 2:16,00 Minuten, 200 Meter Rücken in 2:33,82 Minuten), Lea Herrmann (Jg. 2011, 50 m Freistil 31,72 Sekunden, 100 Meter Freistil 1:12,97 Minuten, 200 Meter Rücken 2:59,96 Minuten) und vor allem Emma Glück (Jg. 2009, 50 Meter Freistil 29,66 Sekunden, 100 Meter Freistil 1:07,22 Sekunden, 200 Meter Freistil 2:26,69 Minuten, 200 Meter Brust 2:58,91 Minuten) heraus.
Besonders schnell waren auch Luisa Gundel (Jahrgang 2015, 100 Meter Freistil 1;44,35 Minuten), Lia Hammer (Jahrgang 2014, 100 Meter Freistil 1:31,26 Minuten), Frieda Lang (Jahrgang 2015, 50 Meter Freistil 46,69 Minuten), Greta Lindörfer (Jahrgang 2011, 100 Meter Schmetterling 1:29,85 Minuten, 100 Meter Freistil 1:12,54 Minuten), Marie Lutz (Jahrgang 2009, 200 Meter Brust 3;06,40 Minuten), Eleni Martin (Jahrgang 2008, 100 Meter Schmetterling 1:18,46 Minuten), Sophia Sömann (Jg, 2012, 100 Meter Brust 1:40,06 Minuten), Anton Binder (Jahrgang 2014, 200 Meter Freistil 3:07,06 Minuten), Jona Binder (Jahrgang 2015, 100 Meter Freistil, 1:42,41 Minuten), und Oskar Kessel (Jahrgang 2010, 50 Meter Freistil 31,28 Sekunden) unterwegs.
Bei den Mehrkampfwertungen gewannen die meisten Medaillen die Schwimmer und Schwimmerinnen aus Augsburg und Fürth. Für die SG Frankenhöhe waren hier Lea Herrmann, Frida Bauereiß, Elini Martin und Valentin Schwarz mit Gold, Greta Lindörfer, Emma Glück, Eileen Möhring, Antonia Bößendörfer, Anton Binder und Johannes Heinz mit Silber, sowie Coco Straetemans und Noah Binder mit Bronze erfolgreich.
Bei den abschließenden Staffelwettbewerben konnten sich die SG-Staffeln mit sehr guten Leistungen behaupten. Jeweils auf den dritten Platz schwamm die 4 x 50 Meter Freistilstaffel der Mädchen mit Sophia Sämann, Rosalie Schebesta, Lilly Hofmann und Mailin Lutz und die der Jungen mit Amon Bauereiß, Jona Binder, Roman Synder und Anton Binder.
Über 4 x 100 Meter Freistil siegten die SG-Herren mit Johannes Heinz, Noah Binder, Valentin Schwarz und Jonah Henninger deutlich und nur um drei hundertstel Sekunden verpassten Katrin Binder, Emma Glück, Eleni Martin und Coco Straetemans mit der Damenstaffel den ersten Platz.

———

Immenstäder Schwimmfest 2024

Mit erfreulichen Ergebnissen startete die SG Frankenhöhe in die neue Saison. Nach einer relativ kurzen Vorbereitungszeit erzielten die SG-Teilnehmer am International Immenstäder Schwimmfest überwiegend neue Bestzeiten.

Mit überraschenden Steigerungen machte vor allem Lea Herrmann (Jahrgang 2011) auf sich aufmerksam. Vor allem über 200 Meter Freistil konnte sie sich extrem steigern und schwamm mit 2:33,71 Minuten fast 20 Sekunden unter ihrer alten Bestleistung. Auch über 100 Meter Rücken mit 1:25,33 Minuten und 50 Meter Freistil mit 32,25 Sekunden blieb sich deutlich unter Ihren alten Bestmarken.

Enorme Steigerungen gelangen auch Frida Bauereiß (Jahrgang 2010). Mit 2;36,95 Minuten über 200 Meter Freistil, sowie mit 1:23,60 Minuten über 100 Meter Rücken bzw. 31,01 Sekunden über 50 Meter Freistil steigerte sie sich um mehrere Sekunden.

Fünf Starts und fünf Bestzeiten, dies gelang auch Sophia Sämann (Jahrgang 20129. Ihr gelang mit 41,47 Sekunden über 50 Meter Schmetterling die größte Steigerung. Aber auch Eleni Martin (Jahrgang 2008), Laura Bauereiß (Jahrgang 2011) und Greta Lindörfer erzielten durchweg Bestzeiten. Während Martin besonders über 50 Meter Freistil mit 30,71 Sekunden überzeugte, steigerte sich Bauereiß deutlich über 100 Meter Rücken und Lindörfer überraschte mit 1:27,38 Minuten über 100 Meter Rücken.

Erstmals gingen Luisa Gundel, Emma Engelhardt und Lilly Hofmann bei einer überregionalen Wettkampfveranstaltung an den Start und überzeugten mit überwiegend deutlichen Leistungssteigerungen. So verbesserten sich besonders Gundel über 50 Meter Freistil auf 48,26 Sekunden, Engelhardt über 200 Meter Freistil auf 3:16,82 Minuten und Hofmann über 50 Meter Freistil auf 40,79 Sekunden.

Weitere erfreuliche Ergebnisse erzielten außerdem noch Marie und Mailin Lutz, Nele Müller, Jule Preziuso und Sofie Schmidt.

Auf dem Treppchen standen:

Erste Plätze: Eleni Martin 50 Meter Freistil, 50 Meter Schmetterling

Zweite Plätze: Lea Herrmann 50 Meter Freistil und 100 Meter Lagen, Eleni Martin 100 Meter Lagen

Dritte Plätze: Lea Herrmann 50 Meter Schmetterling, 100 Meter Rücken, 200 Meter Freistil, Greta Lindörfer  50 Meter Freistil, 100 Meter Lagen, Eleni Martin 100 Meter Rücken, 200 Meter Freistil, Khaled Khalfallah 50 Meter Schmetterling

Nürnberger Kinderschwimmen

Auch die jüngsten Schwimmer und Schwimmerinnen vom Schwimmverein 77 Bad Windsheim konnten sich über einen gelungenen Saisonabschluss freuen.

Beim 7. Nürnberger Kinderschwimmen erzielten die Windsheimer Nachwuchsschwimmer fast ausnahmslos Bestzeiten und gewannen insgesamt zehn Medaillen.

Aus der erfolgreichen Mannschaft ragte vor allem Emma Engelhardt (Jahrgang 2013) heraus.  Sie gewann über 100 Meter Rücken in 1:49,50 Minuten und wurde über 50 Meter und 100 Meter Freistil mit 37,48 Sekunden bzw. 1:30,38 Minuten zweite. Ihr stand  Lara Schmidt (Jahrgang 2011) kaum etwas nach. Vor allem überraschte Sie mit 1:26,99 Minuten über 100 Meter Freistil und Platz zwei, sowie mit dem dritten Platz über 50 Meter Brust in 48,63 Sekunden.

Bei seinem ersten Start auf einer offiziellen Wettkampfveranstaltung macht Roman Shynder (Jahrgang 2014) mit zwei guten Leistungen auf sich aufmerksam. Er gewann   Silber über 100 Meter Freistil in 1:59,54 Minuten und Bronze über 50 Meter Freistil in 56,77 Sekunden.

Weitere Medaillen gewannen Leo Glatter (Jahrgang 2013, 3. Platz 50 Meter Freistil 47,39 Sekunden), Luisa Gundel (Jahrgang 2015, 3. Platz 100 Meter Freistil 1:52,01 Minuten) und Sofie Schmidt (Jahrgang 2011), welche sich bei Ihrem dritten Platz über 50 Meter Freistil auf 37,27 Sekunden steigern konnte.

Knapp an einer Medaille schwamm Lilly Hofmann (Jahrgang 2012) vorbei. Über 100 Meter Freistil überraschte sie mit 1:35,50 Minuten und konnte sich auf über 50 Meter Freistil mit 41,06 Minuten deutlich steigern.

Mit sehr guten Leistungen beendeten auch Toni Bräuer, Leo Glatter, Justus Geißendörfer und Emma Engert die Saison.

Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften

Jonah Henninger (Jahrgang 2006) vom Schwimmverein 77 Bad Windsheim sorgte bei den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Rosenheim für eine große Überraschung. Über 100 Meter und 200 Meter gewann er die Bronzemedaille.

Schon bei seinem ersten Start über 50 Meter Brust, zeigte er mit 32,50 Sekunden und Platz vier, dass seine Form passt.  Den dritten Platz über 200 Meter Brust schon vorab fest im Blick nutzte die Chance auf Edelmetall prompt und schwamm mit einer neue Bestzeit 2:37,12 Minuten auf den dritten Platz. Doch die Bronzemedaille über die 100 Meter Brust kam völlig überraschend. In einem beherzten Rennen blieb er mit 1:11,75 Minuten ebenfalls unter seiner alten Bestmarke. Bei seinen weiteren Starts erzielte er mit 27,70 Sekunden über 50 Meter Schmetterling (9. Platz) eine weitere Bestzeit und verfehlte diese über 50 Meter Freistil (11. Platz)und 100 Meter Schmetterling (7. Platz) nur knapp.

Auch Noah Binder (Jahrgang 2010) wusste er zu überzeugen. Blieb er mit 1:02,82 Minuten über 100 Meter Freistil (21. Platz)noch hauchdünnen über seiner Bestmarke, verbesserte er sich aber dann über 50 Meter Freistil auf 28,26 Sekunden (13. Platz).

Mit diesen erfreulichen Leistungen begeben sich nun auch die letzten SV-Schwimmer in die verdiente Sommerpause.

Mainpost-Pokal Kitzingen

Eine weitere Gruppe des Schwimmvereins 77 Bad Windsheim startete mit sehr guten Leistungen in die neue Saison. Beim Mainpost-Pokal in Kitzingen gingen vor allem die Nachwuchsschwimmer des SV77 an den Start.

Von den jüngsten SV-Teilnehmern machte vor allem Jona Binder (Jahrgang 2015) auf sich aufmerksam. Besonders über 50 m Freistil überraschte er mit 48,07 Sekunden und erzielte über 50 m Brust mit 54,82 Sekunden eine weitere Bestzeit. Überraschen konnte auch Henri Wiesner (Jg. 2015). Mit Bestzeiten über 50 m Freistil  mit 53,00 Sekunden und   50 m Brust mit 58,34 Sekunden übertraf er die Erwartungen.

Bei den Mädchen sorgte Alexandra Göbel (Jahrgang 2014) für die besten Zeiten. Vor allem mit 42,23 Sekunden über 50 m Freistil und mit 48,39 Sekunden  über 50 m Rücken bleib sie deutlich unter den alten Bestmarken. Weiter schwammen Luisa Gundel (Jahrgang 2015) besonders über 50 m Freistil in 48,97 Sekunden, Frieda Lang (Jahrgang 2014) über 50 m Freistil in 51,33 Sekunden und Frieda Merkert (Jahrgang 2015) über 50 m Brust in 55,67 Sekunden herausragende Leistungen. Erfreulich waren auch die Leistungen von Annika Drescher und Roman Shynder (beide Jahrgang 2014) welcher bei Ihren Starts ebenfalls Bestzeiten erzielten.

Von den Teilnehmern der SV-Leistungsgruppen sah man überwiegend große Leistungssteigerungen. Noah Binder (Jahrgang 2010) steigerte sich über 100 m Freistil auf 1:03,20 Minuten, über 100 m Brust auf 1:22,52 Minuten und über 100 m Rücken auf 1:17,57 Minuten, Oskar Kessel (Jahrgang 2010) überraschte mit 1:11,47 Minuten über 100 m Freistil und bei den Mädchen erzielte Emma Glück (Jahrgang 2009) mit 1:22,45 Minuten über 100 m Brust und 1:20,68 Minuten über 100 m Rücken Bestzeiten. Ebensfalls  verbessern konnten sich Luisa Schmidt (Jahrgang 2010) mit 1:15,61 Minuten über 100 m Freistil und Eileen Möhring (Jahrgang 2015) mit 1:23,15 Minuten über 100 m Rücken.

Fotos

 

Vereinsmeisterschaften 2017

 


 

Vereinsmeisterschaften 2016

Invalid Displayed Gallery


 

Vereinsmeisterschaften 2015

Invalid Displayed Gallery


 

Schulmeisterschaften 2015

Invalid Displayed Gallery


 

Vereinsmeisterschaften 2014

Invalid Displayed Gallery


Heunisch Guss Pokal 2014

Invalid Displayed Gallery


 

 

 

SG Frankenhöhe
Logo SG Frankenhöhe

Die SG Frankenhöhe entstand im September 1995 aus der Schwimmabteilung des TuS Feuchtwangen und dem Schwimmverein 77 Bad Windsheim e.V..

Die SG wurde vor allem in Hinblick auf die DMS-Durchgänge gegründet. So hatten beide Vereine große Nachwuchssorgen. Nachdem die Aktiven von TuS und SV77 sich im Laufe der Jahre bei zahlreichen Wettkämpfen eine freundschaftliche Bande knüpften, lag es für Walter Eisenmann (TuS) und Rainer Bruckert (SV77) auf der Hand, zusammen die personellen Engpässe zu meistern.

Einen ersten Erfolg gab es bereits im Oktober 1995. Bei der DMS-J schafften die Mädchen der Altersklasse B den Sprung in das Landesfinale und belegte dort einen überraschenden dritten Platz.

Nachdem die TuS-Herren im Frühjahr 1995 von der Bayerischen Landesliga in die Bezirksliga Mittelfranken abgestiegen waren, stieg das SG-Herrenteam 1996 souverän wieder in die Landesliga auf.

Mit zwei Mannschaften war die SG bei den Damen in der Landesliga vertreten. Während die SV-Damen seit drei Jahren erfolgreich in der Landesliga vertreten waren und 1995 mit dem 5. Platz Ihre beste Plazierung errangen, stiegen die TuS Damen 1995 aus der Bezirksliga in die Landesliga auf.

Fast erwartungsgemäß konnte somit die zweite Mannschaft der SG den Klassenerhalt nicht schaffen, die erste Garnitur dagegen rechtfertigte die Konzentration der besten Schwimmerinnen mit dem dritten Platz.

Während der letzten Jahren etablierten sich die Damen im ersten Drittel der zwanzig Mannschaften zählenden Landesliga, die Herren dagegen kämpften Jahr um Jahr gegen den Abstieg, nur im Jahr 2000 überraschten sie mit dem 5. Platz, wobei dann 2001 der Abstieg in die Bezirksliga nicht mehr zu verhindern war.

Kontaktadressen:
Walter Eisenmann, Am Schleifenberg 18  91555 Feuchtwangen
E-Mail: walter.eisenmann (at) t-online.de
Rainer Bruckert, Richthofenstraße  91438 Bad Windsheim
E-Mail: rainer.bruckert (at) web.de